Herstellungsverfahren
In unseren
sauberen und sorgfältig gepflegten Herstellungsräumen übernehmen wir frischen
Fisch, Sardellen und Sardinen von Fischerbooten.
Grundsätzlich
werden die Sardinen in den kälteren Jahreszeiten und die Sardellen in den
wärmeren Jahreszeiten gefangen.
Auf rund
6.000 Quadratmetern Herstellungs- und Lagerfläche werden die Fische in
kürzester Zeit, bzw. noch am Tag des Fangs, in die Fabrik geliefert und sofort
so zwischengelagert, dass sie schnellstmöglich weiterverarbeitet werden können.
Mit äußerster
Sorgfalt werden alle Maßnahmen ergriffen, die eine unveränderte und
unbeschädigte Qualität gewährleisten. Dies wird dadurch erreicht, dass die
Fische bereits auf dem Fischerboot bei einer geeigneten Temperatur gelagert
werden und während des Transports eine Kühlkette gewährleistet ist.
In der
Fabrik angekommen, ist das Rohmaterial in keiner Weise mehr gefährdet. Während
des Jahres wird ein Umsatz von etwa 5 Tausend Tonnen Fettfisch verzeichnet.
Tiefgefrieren

Wir verfügen über moderne Anlagen zum Tiefgefrieren von frischen Fischen, entweder in Blöcken oder einzeln.
Das Tiefgefrieren von Fischen für das Blockprodukt erfolgt in Tunnelanlagen. Das individuelle Schnellgefrieren, auch IQF (Individual Quick Freezing) genannt, erfolgt in einer modernen IQF-Maschine mit einer großen Kapazität von 2 t/h, wodurch die Temperatur in sehr kurzer Zeit auf ein extrem niedriges Niveau sinkt. Dies gewährleistet einen hohen Qualitätswert der gewonnenen tiefgefrorenen Sardinen- und Sardellenprodukte.
Wir können diese tiefgefrorenen Produkte je nach Kundenwunsch in den gewünschten Gewichten verpacken, insbesondere wenn es sich um das individuelle Schnellgefrieren oder IQF-Gefrieren handelt. Die Blöcke wiegen ca. 8 kg.
Marinieren

In unserem Fall bezeichnet das Marinieren eine Art der Konservierung, wo Sardellenfilets in hellen Essig eingelegt werden. Nach Abschluss dieses relativ kurzen Prozesses werden die Filets durch ein spezielles Verfahren gereinigt und in die Marinade eingelegt.
So zubereitete Sardellenprodukte können in Fässern mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern abgefüllt werden (14 kg Filet + 6 Liter Flüssigkeit). Marinierte Sardellenfilets in Fässern sind für die Weiterverarbeitung, bzw. für die Neuverpackung, bestimmt.
Sardinen marinieren wir nicht.
Einsalzen

Das Einsalzen ist wahrscheinlich die älteste bekannte Methode, Fettfisch für die Jahreszeiten zu konservieren, in denen kein frischer Fisch verfügbar ist. Aus dieser traditionellen Verarbeitung ist eine echte, hoch geschätzte Delikatesse entstanden.
Wie bei dem Marinieren salzen wir in unseren Anlagen keine Sardinen ein, sondern nur Sardellen.
Der Einsalzungs- und Reifungsprozess findet unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen in unseren Anlagen statt und dauert mehrere Monate.
Beim Einsalzen kommen keine Maschinen zum Einsatz. Der gesamte Verarbeitungsprozess, also das Schuppen, das Einsalzen und alle Tätigkeiten während der Reifung, werden manuell durchgeführt.
Bei einem solchen Verfahren erhalten wir Produkte in hochgeschätzten Trays, besser bekannt als „lata", und in Fässern. Die aufgelisteten Halbfertigprodukte sind für Fabriken und Lebensmittelzubereitungsbetriebe sowie für den ambulanten Verkauf bestimmt und werden am häufigsten exportiert. Einen Teil der Halbfertigprodukte behalten wir und filetieren sie, um Sardellenprodukte unter unserer eigenen Marke herzustellen. Das Filetieren und die Endverpackung von Produkten erfolgen ebenfalls manuell.